Unsere Leitbilder
•
Jedes Kind wird in seiner Person, seinem Wesen und seinen Bedürfnissen gesehen und
angenommen, so dass es sich verstanden fühlt.
•
Wir nutzen die kulturelle Vielfalt unserer Schüler, um die Begegnung mit anderen
Kulturen positiv für unsere schulische Arbeit einzusetzen.
•
Schüler sollen soziale Kompetenzen entwickeln. Ein angemessener Umgang
miteinander (Höflichkeit, Rücksichtnahme auch auf Gefühle der Mitmenschen),
Teamfähigkeit, Einhaltung von Regeln sind für die Zusammenarbeit unerlässlich.
•
Wir nutzen religiöse Traditionen (Morgengebet, Adventssingen …) zur
Wertevermittlung, unter Berücksichtigung der verschiedenen Religionen, die an
unserer Schule vertreten sind.
•
Jedes Kind soll in seinem eigenen Tempo voranschreiten dürfen und in dem Maße
lernen, wie sich Interesse und Reife einfinden.
•
Die individuelle Förderung unserer Kinder ist uns wichtig. Die SchülerInnen kommen
mit völlig unterschiedlichen
Lernvoraussetzungen zur
Schule. Wir versuchen es ihnen
durch individuelle Förderung
zu ermöglichen, die
verbindlichen Anforderungen
der Grundschule zu erreichen.
•
Unsere Schüler finden hier ein
„Zuhause“, weil viele Kinder
im Elternhaus keine
verlässlichen Strukturen
haben.
•
Unsere Methoden dienen der ganzheitlichen Förderung des Kindes. Die Schüler werden
an unterschiedliche Methoden herangeführt, um auf unterschiedliche Arten an den
Lernstoff heranzugehen und sich damit aktiv auseinander zu setzen.
•
Schüler werden zum selbstständigen Arbeiten angeleitet. Selbstständiges Lernen ist
eine Grundvoraussetzung für die weitere Schullaufbahn des Kindes, die
Berufsausbildung…
•
An unserer Schule entwickeln wir eine Lesekultur, um fehlende Unterstützung im
Elternhaus auszugleichen. Die Fähigkeit mit Texten umzugehen ist Grundvoraussetzung
für das Lernen in allen Bereichen.
•
Die Kinder lernen, ihre Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sehr häufig lösen sie durch
Gewalt Konflikte. Sie erleben Gewalt im Elternhaus, auf den Straßen der Stadt ….
Unsere Schule liegt in einem sozialen Brennpunkt.
•
Wir wollen die sprachliche Kompetenz unserer ausländischen und deutschen Schüler
fördern und stärken. Wir haben an unserer Schule einen hohen Anteil von Schülern mit
Migrationshintergrund. Auch die deutschen Schüler/Innen haben Probleme im
sprachlichen Bereich.
•
Wir fördern die Gesundheitserziehung unserer Schüler. Gesunde Ernährung, Bewegung,
Gesundheitsvorsorge und das Wissen um die Funktion unseres Körpers bilden die
Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen.
•
Pädagogische Probleme lösen wir im Team. In regelmäßigen Konferenzen sollen
pädagogische Probleme besprochen und hoffentlich gelöst werden.
•
Wir wollen die Eltern als Partner für unsere Schule gewinnen. Vor allem die Eltern, die
wenig Interesse an Schule haben, sollen erreicht und für die schulischen Belange ihrer
Kinder interessiert werden.
Priester und Erwachsenenbildner Anton Heinen 1934
© Katholische Grundschule Anton Heinen 2018