FAQ

Welche Arbeitsmaterialien braucht mein Kind?

Ihr Kind braucht eine Menge verschiedener Arbeitsmaterialien. Es gibt sicher viele Gelegenheiten, sie nach und nach zu beschaffen oder zu schenken. Vielleicht können Sie den Vorteil der Sonderangebote zu Schulbeginn nutzen und einen Vorrat der ständig benutzten Materialien anschaffen. Wichtig: Achten Sie auf umweltfreundliche Artikel! Kaufen Sie in erster Linie lösungsmittelfreie, ungiftige Gegenstände! Bitte kennzeichnen Sie alle Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes (auch die Sportkleidung)! Diese Arbeitsmaterialien sollte Ihr Kind bis zum 1. Schultag haben: 6 Schnellhefter (blau, gelb, grün, rot, weiß, schwarz) 3 mittelweiche Bleistifte (HB) 1 Anspitzer 1 Radiergummi 1 feiner wasserlöslicher Folienstift in rot, blau oder grün(„non permanent“) 3 Borstenpinsel (Stärken 6, 10 und 12) 1 Wassergefäß 2 Bastelscheren (spitze, sichere Schülerschere), 1x zu Hause/1x in der Schule 2 Klebestifte, 1x zu Hause/1x in der Schule 1 Butterbrotdose 1 Mehrwegtrinkflasche (bitte keine Einwegpackungen benutzen) 1 Turnbeutel mit Hallen-Turnschuhen und Sportkleidung 1 Trinkbecher

Was braucht mein Kind für den Sportunterricht?

Für die Ausstattung: Feste Turnschuhe mit heller, abriebfester Sohle, Turnhemd und Turnhose bzw. für den Schwimmunterricht Badesachen. Für die Sicherheit: Kein Schmuck! Denn es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr durch Ringe, Ketten und Ohrringe. Lange Haare bitte zusammenbinden. Für die Gesundheit: Wetterfeste Kleidung ist erforderlich, denn wir müssen einen 5-10 minütigen Fußweg zurücklegen. Bei niedrigen Temperaturen ist eine Kopfbedeckung unbedingt erforderlich. Für die Selbstständigkeit: Regelmäßig das Binden der Schleife üben! Beim Sport- oder Schwimmunterricht Kleidung tragen, die das Kind leicht und schnell an- und ausziehen kann! Für die Eltern: Kann ein Kind nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Kinder, die in der kälteren Jahreszeit nicht entsprechend gekleidet sind, kann das Lehrpersonal vom Schwimmunterricht ausschließen.

Müssen wir die Schulbücher selber kaufen?

Ihr Kind bekommt nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz die Bücher von der Schule ausgeliehen. Bitte achten Sie darauf, dass sie pfleglich behandelt werden, damit auch das nächste Kind ordentliches Material erhält. Beschädigte oder verschmutzte Bücher müssen Sie ersetzen. Das Gesetz sieht ebenfalls vor, dass ein bestimmter Teil der Bücher (meistens das Mathematikbuch) von den Erzie- hungsberechtigten als Eigenanteil bezahlt werden muss.

Soll ich meinem Kind bei den Hausaufgaben helfen?

Im ersten und zweiten Schuljahr sollten die Hausaufgaben bei konzentrierter Arbeitsweise nicht länger als eine halbe Stunde dauern, im dritten und vierten Schuljahr nicht länger als eine Stunde. Wenn ein Kind die Hausaufgaben nicht schafft, sollte man unbedingt die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer davon unterrichten. Eine Notiz im Hausaufgabenheft reicht oft aus. Die Kinder sollten die Aufgaben möglichst alleine machen. Für Kinder: Mache die Hausaufgaben möglichst alleine. Deine Eltern sollten nur Tipps gegen, aber nicht die Lösung verraten. Sorge für eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre. Du solltest einen eigenen und festen Arbeitsplatz haben. Falls du bei konzentrierter Arbeit deine Hausaufgaben nicht in der vorgesehenen Zeit schaffst, solltest du sie abbrechen. Deine Eltern schreiben dann eine kurze Notiz an deinen Lehrer mit Angabe der Gründe in dein Aufgabenheft. Beginne immer mit einer leichten Aufgabe, dann fällt dir der Rest leichter. Für Eltern: Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Einteilung des Tagesablaufs.

Was soll ich tun, wenn mein Kind nicht zur Schule kommen

kann?

Natürlich beginnt mit der Einschulung die Schulpflicht und jedes Fernbleiben vom Unterricht muss der Schule mit Begründung mitgeteilt werden. Das geht telefonisch oder Sie bitten einen Klassenkameraden aus der Nachbarschaft, Ihre Nachricht mitzunehmen. Spätestens am 3. Fehltag sollten Sie der Schule eine schriftliche Nachricht zukommen lassen. Beispiel: „An die Klassenlehrerin. Mein Sohn _______ konnte von Montag, _____ bis Mittwoch, _____ wegen einer Erkältung die Schule nicht besuchen. Unterschrift“ Gut wäre es auch, wenn die Hausaufgaben von Ihnen abgeholt oder von einem anderen Schüler mitgenommen werden könnten.

Wie bereite ich mein Kind am besten auf den Schulweg vor?

Der Verkehrserziehungsdienst der Polizei arbeitet seit Jahren an der Vermeidung von Unfällen mit Kindern – gerade bei Schulbeginn. Wir bitten Sie, den Schulweg schon lange vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind einzuüben. Danke! In den ersten Tagen der Schulzeit sind oft auch Polizisten an verkehrsreichen Stellen präsent. Das Mitbringen von Rollern und Fahrrädern sollte nicht zur Regel werden, sondern eine Ausnahme bleiben. Bis auf die wenigen „Bus- und Autofahrer“ wohnen alle Kinder recht schulnah und sollten den Weg auch zu Fuß schaffen. Außerdem liegt die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Kinder (Schutzkleidung und Zubehör) bei Ihnen, ebenso übernimmt die Schule keine Haftung bei Diebstahl.

Wie werde ich über dringende Nachrichten informiert?

Im Normalfall werden wichtige Informationen als Elternbriefe in den Klassen verteilt. Zusätzlich gibt es oft eine Telefonkette um dringende Nachrichten an die Eltern weiter zu geben. Bitte helfen Sie mit, dass diese richtig und schnell funktioniert: Rufen Sie ihren „Nachfolger“ auf der Liste an; wenn der nicht erreichbar ist, den übernächsten usw. Wichtig ist, dass Sie weitergeben, wer nicht erreicht werden konnte, damit die Verantwortlichen (Pflegschaft oder Schule) Maßnahmen ergreifen können. Alle weiteren Erläuterungen gibt es bei den Pflegschaftsabenden. Wichtig: Bitte geben Sie Adressenänderungen oder veränderte Telefonnummern unbedingt schnell an Ihren Klassenlehrer weiter. Wir können Sie sonst im Falle eines Unfalls – was hoffentlich nie nötig ist! – nicht erreichen.
KGS Anton Heinen
© Katholische Grundschule Anton Heinen 2018
© Katholische Grundschule Anton Heinen 2018

FAQ

Welche Arbeitsmaterialien braucht mein

Kind?

Ihr Kind braucht eine Menge verschiedener Arbeitsmaterialien. Es gibt sicher viele Gelegenheiten, sie nach und nach zu beschaffen oder zu schenken. Vielleicht können Sie den Vorteil der Sonderangebote zu Schulbeginn nutzen und einen Vorrat der ständig benutzten Materialien anschaffen. Wichtig: Achten Sie auf umweltfreundliche Artikel! Kaufen Sie in erster Linie lösungsmittelfreie, ungiftige Gegenstände! Bitte kennzeichnen Sie alle Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes (auch die Sportkleidung)! Diese Arbeitsmaterialien sollte Ihr Kind bis zum 1. Schultag haben: 6 Schnellhefter (blau, gelb, grün, rot, weiß, schwarz) 3 mittelweiche Bleistifte (HB) 1 Anspitzer 1 Radiergummi 1 feiner wasserlöslicher Folienstift in rot, blau oder grün(„non permanent“) 3 Borstenpinsel (Stärken 6, 10 und 12) 1 Wassergefäß 2 Bastelscheren (spitze, sichere Schülerschere), 1x zu Hause/1x in der Schule 2 Klebestifte, 1x zu Hause/1x in der Schule 1 Butterbrotdose 1 Mehrwegtrinkflasche (bitte keine Einwegpackungen benutzen) 1 Turnbeutel mit Hallen-Turnschuhen und Sportkleidung 1 Trinkbecher

Was braucht mein Kind für den

Sportunterricht?

Für die Ausstattung: Feste Turnschuhe mit heller, abriebfester Sohle, Turnhemd und Turnhose bzw. für den Schwimmunterricht Badesachen. Für die Sicherheit: Kein Schmuck! Denn es besteht eine erhöhte Verletzungsgefahr durch Ringe, Ketten und Ohrringe. Lange Haare bitte zusammenbinden. Für die Gesundheit: Wetterfeste Kleidung ist erforderlich, denn wir müssen einen 5-10 minütigen Fußweg zurücklegen. Bei niedrigen Temperaturen ist eine Kopfbedeckung unbedingt erforderlich. Für die Selbstständigkeit: Regelmäßig das Binden der Schleife üben! Beim Sport- oder Schwimmunterricht Kleidung tragen, die das Kind leicht und schnell an- und ausziehen kann! Für die Eltern: Kann ein Kind nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen, geben Sie ihm bitte eine schriftliche Entschuldigung mit. Kinder, die in der kälteren Jahreszeit nicht entsprechend gekleidet sind, kann das Lehrpersonal vom Schwimmunterricht ausschließen.

Müssen wir die Schulbücher selber kaufen?

Ihr Kind bekommt nach dem Lernmittelfreiheitsgesetz die Bücher von der Schule ausgeliehen. Bitte achten Sie darauf, dass sie pfleglich behandelt werden, damit auch das nächste Kind ordentliches Material erhält. Beschädigte oder verschmutzte Bücher müssen Sie ersetzen. Das Gesetz sieht ebenfalls vor, dass ein bestimmter Teil der Bücher (meistens das Mathematikbuch) von den Erzie- hungsberechtigten als Eigenanteil bezahlt werden muss.

Soll ich meinem Kind bei den Hausaufgaben

helfen?

Im ersten und zweiten Schuljahr sollten die Hausaufgaben bei konzentrierter Arbeitsweise nicht länger als eine halbe Stunde dauern, im dritten und vierten Schuljahr nicht länger als eine Stunde. Wenn ein Kind die Hausaufgaben nicht schafft, sollte man unbedingt die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer davon unterrichten. Eine Notiz im Hausaufgabenheft reicht oft aus. Die Kinder sollten die Aufgaben möglichst alleine machen. Für Kinder: Mache die Hausaufgaben möglichst alleine. Deine Eltern sollten nur Tipps gegen, aber nicht die Lösung verraten. Sorge für eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre. Du solltest einen eigenen und festen Arbeitsplatz haben. Falls du bei konzentrierter Arbeit deine Hausaufgaben nicht in der vorgesehenen Zeit schaffst, solltest du sie abbrechen. Deine Eltern schreiben dann eine kurze Notiz an deinen Lehrer mit Angabe der Gründe in dein Aufgabenheft. Beginne immer mit einer leichten Aufgabe, dann fällt dir der Rest leichter. Für Eltern: Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Einteilung des Tagesablaufs.

Was soll ich tun, wenn mein Kind nicht zur

Schule kommen kann?

Natürlich beginnt mit der Einschulung die Schulpflicht und jedes Fernbleiben vom Unterricht muss der Schule mit Begründung mitgeteilt werden. Das geht telefonisch oder Sie bitten einen Klassenkameraden aus der Nachbarschaft, Ihre Nachricht mitzunehmen. Spätestens am 3. Fehltag sollten Sie der Schule eine schriftliche Nachricht zukommen lassen. Beispiel: „An die Klassenlehrerin. Mein Sohn _______ konnte von Montag, _____ bis Mittwoch, _____ wegen einer Erkältung die Schule nicht besuchen. Unterschrift“ Gut wäre es auch, wenn die Hausaufgaben von Ihnen abgeholt oder von einem anderen Schüler mitgenommen werden könnten.

Wie bereite ich mein Kind am besten auf den

Schulweg vor?

Der Verkehrserziehungsdienst der Polizei arbeitet seit Jahren an der Vermeidung von Unfällen mit Kindern – gerade bei Schulbeginn. Wir bitten Sie, den Schulweg schon lange vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind einzuüben. Danke! In den ersten Tagen der Schulzeit sind oft auch Polizisten an verkehrsreichen Stellen präsent. Das Mitbringen von Rollern und Fahrrädern sollte nicht zur Regel werden, sondern eine Ausnahme bleiben. Bis auf die wenigen „Bus- und Autofahrer“ wohnen alle Kinder recht schulnah und sollten den Weg auch zu Fuß schaffen. Außerdem liegt die Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Kinder (Schutzkleidung und Zubehör) bei Ihnen, ebenso übernimmt die Schule keine Haftung bei Diebstahl.

Wie werde ich über dringende Nachrichten

informiert?

Im Normalfall werden wichtige Informationen als Elternbriefe in den Klassen verteilt. Zusätzlich gibt es oft eine Telefonkette um dringende Nachrichten an die Eltern weiter zu geben. Bitte helfen Sie mit, dass diese richtig und schnell funktioniert: Rufen Sie ihren „Nachfolger“ auf der Liste an; wenn der nicht erreichbar ist, den übernächsten usw. Wichtig ist, dass Sie weitergeben, wer nicht erreicht werden konnte, damit die Verantwortlichen (Pflegschaft oder Schule) Maßnahmen ergreifen können. Alle weiteren Erläuterungen gibt es bei den Pflegschaftsabenden. Wichtig: Bitte geben Sie Adressenänderungen oder veränderte Telefonnummern unbedingt schnell an Ihren Klassenlehrer weiter. Wir können Sie sonst im Falle eines Unfalls – was hoffentlich nie nötig ist! – nicht erreichen.
KGS Anton Heinen