DAZ

In unserer Schule gibt es derzeit 32 Kinder, die keine oder

sehr geringe Deutschkenntnisse mitbringen. Die deutsche

Sprache lernen sie als sogenannte Zweitsprache.

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse an unsere Schule kommen, gehen in ihren jeweiligen Klassenverband. Es wird möglichst ein gemeinsamer, intergrativer Unterricht angestrebt. Alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Die Kinder aus der Klassenstufe 1 bilden die erste Gruppe, zwei weitere Gruppen sind jahrgangsgemischt. Für die 1. und 2. Klassen soll der DaZ Unterricht bis zu 6 Unterrichtsstunden umfassen. Da die Kinder sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, ist ein differenzierter Unterricht erforderlich: Wortschatzarbeit, das Erkennen einfacher grammatischer Strukturen, Alphabetisierung in der lateinischen Schrift, Sprachspiele, viele Rituale und das Singen von Liedern stehen im Vordergrund.
KGS Anton Heinen
Frau Moissiadou
© Katholische Grundschule Anton Heinen 2018
© Katholische Grundschule Anton Heinen 2018

DAZ

In unserer Schule gibt es derzeit

32 Kinder, die keine oder sehr

geringe Deutschkenntnisse

mitbringen. Die deutsche

Sprache lernen sie als

sogenannte Zweitsprache.

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse an unsere Schule kommen, gehen in ihren jeweiligen Klassenverband. Es wird möglichst ein gemeinsamer, intergrativer Unterricht angestrebt. Alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule sollen aktiv am Unterricht teilnehmen können. Die Kinder aus der Klassenstufe 1 bilden die erste Gruppe, zwei weitere Gruppen sind jahrgangsgemischt. Für die 1. und 2. Klassen soll der DaZ Unterricht bis zu 6 Unterrichtsstunden umfassen. Da die Kinder sehr unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, ist ein differenzierter Unterricht erforderlich: Wortschatzarbeit, das Erkennen einfacher grammatischer Strukturen, Alphabetisierung in der lateinischen Schrift, Sprachspiele, viele Rituale und das Singen von Liedern stehen im Vordergrund.
KGS Anton Heinen
Frau Moissiadou
Ziel des Unterrichts ist die Erweiterung des Grundwortschatzes und die Schulung kommunikativer Fähigkeiten. Der mündliche Sprachgebrauch und der aktive Wortschatz werden geübt und verbessert. Der Unterricht ist ritualisiert und es wird mit Liedern und Spiele gearbeitet. Grundlage des DaZ- Unterrichts ist eine vielfältige Mediennutzung. Für den Unterricht werden verschiedene Lehrwerke, Ergänzungs- und Fördermaterialien, Sprachförderspiele, Bilderbücher sowie sprachanregende Bildermaterialien genutzt.